Der Arbeitskreis Geburtshilfliche Anästhesie wurde auf dem DAC 2018 in Nürnberg gegründet und dient als Forum für den Austausch zu peripartalen Fragestellungen. Neben geburtshilflich tätigen Anästhesisten sind auch Geburtshelfer, Neonatologen, Pädiater, Hebammen sowie Wissenschaftler aus angrenzenden Fachbereichen mit einem gemeinsamen Interesse an der medizinischen Behandlung Schwangerer und Neugeborener zur Mitgliedschaft und Diskussion eingeladen. Das Ziel des Arbeitskreises ist die Förderung höchster Standards in der anästhesiologischen Versorgung Schwangerer und ihrer Neugeborenen durch die Unterstützung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte, Qualitätssicherung sowie die Weiterbildung von Ärzten und allen im Kreißsaal beteiligten Berufsgruppen.

Der Arbeitskreis Geburtshilfliche Anästhesie unterstützt die Verbreitung, den Erwerb und die Vermittlung von Wissen über die Analgesie und Anästhesie bei Schwangeren sowie die Besonderheiten peripartaler Fragestellungen aus Wissenschaft und Praxis. Vertreter des Arbeitskreises beraten das Präsidium der DGAI in Fragen der anästhesiologischen Versorgung Schwangerer sowie bei interdisziplinären und interprofessionellen Absprachen mit anderen Fachgesellschaften. Vertreter des Arbeitskreises befassen sich insbesondere mit der kontinuierlichen Überarbeitung der AWMF-S1-Leitlinie „Die geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie“ als praxisrelevante Empfehlung. Daneben sind sie an zahlreichen Leitlinienprojekten auch anderer Fachgesellschaften im Auftrag der DGAI beteiligt.
Eine Mitgliedschaft im Arbeitskreis Geburtshilfliche Anästhesie der DGAI bietet die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten Interessen zu teilen und die anästhesiologische Versorgung Schwangerer zu verbessern. Wir freuen uns auf Sie!
Für den Arbeitskreis, im Januar 2025

Peter Kranke, Susanne Greve, Daniel Chappel

Was bedeutet es, Mitglied im AK Geburtshilfliche Anästhesie zu sein? 

 

Im Arbeitskreis Geburtshilfliche Anästhesie treffen sich sowohl an der geburtshilflichen Anästhesie interessierte Kolleginnen und Kollegen als auch Experten der geburtshilflichen Anästhesie, um sich überregional auszutauschen, Erfahrungen und wissenschaftliche Daten zu teilen sowie persönliche Kontakte zu knüpfen.

Der AK trifft sich einmal jährlich im Zusammenhang mit dem Jahreskongress der DGAI sowie mehrfach unterjährig auf Online Meetings sowie im Rahmen des Jahreskongresses. Dabei erfolgen Abstimmungen zu aktuellen Themen und Aufgaben, kurze Berichte von Kongressen und aus Gremien, in denen der Arbeitskreis vertreten ist. Alle zwei Jahre finden auf dem Jahreskongress der DGAI die Wahlen der Sprecher des AK statt.

Die Mitglieder des Arbeitskreises bilden inzwischen ein großes Netzwerk. Der Austausch erfolgt via offiziellem Weg über den E-Mail Verteiler der DGAI sowie darüber hinaus in einer aktiven Siilo-Gruppe.

Fragen zur Geburtshilflichen Anästhesie können jederzeit an den Arbeitskreis gestellt werden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 


DGAI 


Die Mitglieder der DGAI unterstützen die wissenschaftliche und klinische Weiterentwicklung des Fachgebiets und tragen damit zur Sicherung und zum Ausbau der anästhesiologischen, intensivmedizinischen, notfallmedizinischen und schmerztherapeutischen Versorgung der Bevölkerung bei.
Durch die Mitgliedschaft erhalten Sie Zugang zu den wissenschaftlichen Arbeitskreisen der DGAI sowie zu den speziellen Fort- und Weiterbildungsangeboten, die von der DGAI durchgeführt werden. Die Mitgliedschaft in den Arbeitskreisen ist für DGAI-Mitglieder kostenfrei, und die Teilnahme an mehreren Arbeitskreisen ist möglich.
Mitglieder haben außerdem Zugang zum zertifizierten Fortbildungsprogramm der Zeitschrift „Anästhesiologie & Intensivmedizin“ sowie zum geschlossenen Mitgliederbereich der DGAI im Internet. Sie erhalten die Zeitschrift „Anästhesiologie & Intensivmedizin“ und ermäßigten Eintritt zu den Kongressen der DGAI. Darüber hinaus können Mitglieder die Zeitschriften „Der Anaesthesist“ und „Anästhesiologie - Intensivmedizin - Notfallmedizin - Schmerztherapie (AINS)“ zu einem reduzierten Preis abonnieren.